Fachgruppe Erdkunde |
|
Andrea Haake | Erdkunde, Biologie |
Maike Klingsöhr | Erdkunde, Biologie |
Steven Schiffl (Fachobmann) | Erdkunde, Politik/Wirtschaft |
Erdkunde - Die Welt entdecken
Das Fach Erdkunde integriert natur- und gesellschaftswissenschaftliche Erkenntnisse.
Neben physisch-geographischem Fachwissen werden vor allem Wirtschaftsräume mit ihren politischen Zusammenhängen betrachtet.
Das Schulfach bedient sich geographischer Methoden und Inhalte, um raumbezogenes menschliches Handeln zu ergründen sowie fremde Kulturen und deren Lebenswirklichkeiten kennenzulernen.
Im Fokus der fünften Klassen stehen zunächst die Erkundung des Nahraums, der unmittelbaren Umwelt sowie die Orientierung auf der Erde.
In den folgenden Jahrgängen werden großräumige und globale Zusammenhänge behandelt.
In der Sekundarstufe I und II ist die Vermittlung einer raumbezogenen Handlungskompetenz oberstes Ziel des Erdkundeunterrichts. Zentrale Anliegen sind die Förderung der Fähigkeiten und der Bereitschaft, die nahe und ferne Umwelt fachlich zu verstehen und selbstbestimmt an ihrer Entwicklung und Bewahrung mitzuarbeiten.
Wichtige Fachinhalte sind beispielsweise Raumwahrnehmung, -orientierung, -nutzung und Raumnutzungskonkurrenzen sowie parallel ablaufende Prozesse der Regionalisierung und Globalisierung.
Unter anderem werden folgende Themenkomplexe behandelt:
- Exemplarische Raumanalysen, Standortüberlegungen und -entscheidungen von Unternehmen bezüglich der Verteilung globaler
Rohstoffe sowie deren Bedeutung und Konfliktpotential - Grundfragen der Welternährung vor dem Hintergrund regionaler Disparitäten
- Globale Märkte, innerstaatliche und grenzüberschreitende Wirtschafts- und Handelsräume
- Physisch-geographische Gegebenheiten wie Klima, Boden und Wasser
- Anthropogenes Handeln und deren Folgen (z.B. Klimawandel)
Die Stärke des Faches liegt darin, globale Probleme sowohl aus gesellschaftswissenschaftlichem als auch aus naturwissenschaftlichem Blickwinkel zu betrachten sowie ganzheitliche Lösungsansätze zu finden.
Das Fach Erdkunde trägt aufgrund der Vielseitigkeit seiner Methoden und Materialien in vielerlei Hinsicht zum Kompetenzgewinn der Schülerinnen und Schüler bei.
So erfolgt das Lernen unter anderem anhand von Texten, Karten, Satellitenbildern, Grafiken, Modellen und Experimenten. Darüber hinaus wird der Umgang mit dem Internet zur Recherche aktueller Themen gefördert.
Das Lernen findet in unterschiedlichen Sozialformen, z.B. Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit, statt.
Weiterhin besuchen wir außerschulische Lernorte wie das Lehr- und Forschungsgut Ruthe sowie das Klimahaus und Auswanderermuseum Bremerhaven. Zusätzlich werden schulnahe Exkursionsmöglichkeiten genutzt.
Regelmäßig nehmen wir am Diercke-Erdkundewettbewerb teil.
Verteilung der Themen im Fach Erdkunde
Klasse 5:
- Orientierung im Nahraum
- Leben und Wirtschaften in ländlichen und städtischen Räumen
Klasse 6:
- Formende Kräfte der Natur
Klasse 7:
- Leben und Wirtschaften im Einfluss unterschiedlicher Klimate
- Zukunftsraum Weltmeere
Klasse 8:
- Städte im Wandel
Klasse 9:
- USA
- Räumliche Disparitäten
Klasse 10:
- Volksrepublik China
- Globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts
- Indien
Klasse 11:
- Nachhaltigkeit in Raumnutzung und Raumentwicklung
Q1/Q2:
Inhaltliche Schwerpunkte sind vier Fachmodule:
- Raumprägende Faktoren und raumverändernde Prozesse
- Bedeutungswandel von Räumen
- Ressourcen und nachhaltige Entwicklung
- Siedlungsentwicklung und Raumordnung
Elf Raummodule spezifizieren die Fachmodule:
- Deutschland in Europa
- Nordafrika und Vorderasien (Orient)
- Afrika südlich der Sahara (Schwarzafrika)
- Lateinamerika
- Angloamerika
- Russland und asiatische Nachfolgestaaten der Sowjetunion
- Südasien
- Ostasien
- Südostasien
- Australien und Ozeanien
- Weltmeere als Zukunftsraum
Aus dem Pool der elf genannten Raummodule werden in der Oberstufe neben dem verbindlichen Thema "Deutschland in Europa" drei variierende Module behandelt.